Protokoll Gesamttreffen am 27.3.09


7. April 2009

Protokoll der Versammlung am 27.03.09

im Mehrgenerationenhaus Mühlacker

Protokoll: Isolde Renner-Rosentreter

  1. Das Mehrgenerationenhaus stellt sich vor

Herr Schellinger, Leiter des Altenzentrums St. Franziskus, und Frau Rapp, Leiterin des Mehrgenerationenhauses, begrüßen die Mitglieder des Sozialen Netzwerks in ihrer Einrichtung.

Frau Alsfeld-Seibel stellt die Angebote des Mehrgenerationenhauses vor.

Offener Treff als „Herzstück“ des Hauses, Seniorenpatenschaften, Frühstückstreff für Frauen, Kreativwerkstatt, Cafe Global, flexible Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe für Schulkinder. Weitere Angebote werden entwickelt. Bewährt hat sich die Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenbüro; inzwischen sind viele Ehrenamtliche im Mehrgenerationenhaus (MGH) engagiert. Im ca. zweimal jährlich erscheinenden Magazin „Lebenslust“ werden die Angebote veröffentlicht.

In der Runde wird diskutiert, wie die Hausaufgabenbetreuung im MGH zu den schulischen Ganztagsangeboten steht. Es soll keinesfalls eine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung sein. Zur Abstimmung der Angebote wird ein Treffen von MGH und Schulsozialarbeit ins Auge gefasst.

  1. Aktuelle Runde, Austausch

DW Pforzheim-Land: Der sozialpsychiatrische Dienst wurde aufgestockt; Frau Köhler arbeitet jetzt dort und in der Tagesstätte für psychisch erkranke Menschen mit.

BWLV-Fachstelle Sucht: eine niedrigschwellige „Beratung am Krankenbett“ wird im Mühlacker Krankenhaus angeboten; außerdem Gruppen für nicht stoffgebundene Süchte.

Freundeskreis Asyl: am 04.04. veranstalten die Tamilen in Mühlacker einen Infoabend über den Krieg in Sri Lanka.

Wichernhaus/Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot: bietet wöchentlich eine Sprechstunde in Mühlacker (Rathaus)

St. Franziskus/MGH: am 25.04. startet die Fortbildungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“. Schwerpunkt ist die Arbeit mit älteren Menschen.

Stadtverwaltung: Frau Lutz informiert über den aktuellen Stand der ARGE Wohlfahrtsverbände. Auf der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft am 25.03.09 wurden Grundsätze der Spendenwerbung und –vergabe beschlossen. Bürgerinnen und Bürger Mühlackers können in einer Notlage unbürokratisch finanzielle Unterstützung erhalten. Soziale Dienste und Einrichtungen können Anträge für Klienten stellen.

Die „Grundsätze“ und das Antragsformular sind diesem Protokoll beigefügt.


Website Soziales Netzwerk

Das Angebot von Herrn Karl, eine website für das Soziale Netzwerk gestalten zu lassen und zwei Jahre lang zu pflegen, wird von den Anwesenden gerne und dankbar angenommen. Es entstehen einmalige Kosten von ca. 250 € für die Gestaltung der Seite; diese können aus den Mitteln, die noch für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung stehen, gedeckt werden. Herr Karl entwirft eine Maske für die einheitliche Darstellung der Mitglieder des Sozialen Netzwerks und wird sich dann mit allen in Verbindung setzen.

Neuauflage Beratungsstellenführer

Die Broschüre „Wir informieren, beraten, helfen – soziale Hilfen und Beratung in Mühlacker“ wird dieses Jahr neu aufgelegt. Die Gestaltung hat sich bewährt und wird beibehalten. Ein Artikel über das Soziale Netzwerk und seine Arbeitskreise soll ergänzt werden.

Zur Mitarbeit erklären sich bereit:

Aktualisierung der Daten Herr Winter

Fundraising Frau Frisch fragt bei Miteinanderleben e.V.

Druck, Grafik Frau Alsfeld-Seibel

Redaktionskreis Frau Alsfeld-Seibel, Herr Winter, Frau Renner-Rosentreter

  1. Planungen

Im Jahr 2010 soll wieder eine gemeinsame Aktion des Sozialen Netzwerks stattfinden. Der Integrationsbeirat plant evtl. ein interkulturelles Fest.

Frau Renner-Rosentreter schlägt einen „Sozialen Rundgang“ vor: an einem bestimmten Tag öffnen die sozialen Einrichtungen Mühlackers ihre Türen. Interessierte aus Politik und Bürgerschaft sind eingeladen, auf einem Rundgang durch die Stadt die Einrichtungen zu besuchen und kennen zu lernen. An jeder Station könnte es eine kleine Aktion, Bewirtung usw. geben (ähnlich wie die Nacht der Museen, Nacht der Kirchen..)

Es wird beschlossen, diese Idee aufzugreifen und beim nächsten Treffen in die Planung einzusteigen. Frau Fundinger und Herr Karl erklären sich spontan bereit, bei der Vorbereitung mitzumachen.

An alle Netzwerk-Mitglieder: bitte klären Sie bis zum nächsten Mal, ob und wie sich Ihre Einrichtung an der Aktion beteiligt, damit wir im Herbst konkret planen können.

  1. Termin für das nächste Treffen

Freitag, 16. Oktober 09, um 9 Uhr in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Anlagen:

Teilnehmerliste vom 27.03.09

Adressliste Soziales Netzwerk

ARGE-Grundsätze und Antragsformular